Baden-Württemberg verbietet seinen LehrerInnen die Nutzung von Facebook für dienstliche Zwecke, und schließt in einem Nebensatz generell „Soziale Netzwerke“ in dieses Verbot ein, sofern sie nicht den Anforderungen des Landesdatenschutzgesetzes genügen. Damit sind neben Twitter auch sämtlich Google-Produkte, und wohl auch Wikipedia ab sofort für LehrerInnen Tabu. Es ist vergeudete Zeit, sich länger als 20 […]
Massive Open Online Courses sind mein Thema des Jahres (vgl. ich.kurs 13 und der COER13). Deshalb habe ich mich sehr über die Einladung zur DINI Zukunftswerkstatt 2013 gefreut. Wie versprochen hier die Folien des Vortrags. Im Vortrag gebe ich einen Überblick über das Thema, reflektiere das Konzept MOOC und stelle aus einer didaktischen Perspektive Anforderungen […]
In meinem Vortrag heute im Literaturhaus in Stuttgart habe im Rahmen des Fachtags „virtuelle Lernumgebungen“ des Netzwerks Fortbildung das Thema Kooperatives Lernen im Web 2.0 diskutiert. Anhand von fünf Eigenschaften des Web 2.0 (nutzergeneriert, sozial gefiltert, aggregiert, community-basiert, mobil & ubiquitous) habe ich Anforderungen vorgestellt, die sich daraus für Lernende ergeben. Mein Fazit: Lernen im […]
Bei wissensdialoge.de habe ich in drei kurzen wissens.blitzen Erfolgsfaktoren für das Wissensmanagement mit Wikis zusammengefasst. Ein Angebot für den Wissenstranfer zwischen Unternehmen und Hochschulen verbunden mit dem Wunsch nach Dialog!
Der Open Course Workplace Learning (#ocwl11) startet am 9.Januar 2012 um 14:15 Uhr mit der fünften Online-Session ins neue Jahr. Diesmal laden Andrea Brücken, Sabine Hueber und Cornelie Picht uns zu einem Kamingespräch auf ununi.tv ein.
Diesen Blogpost habe ich letztes Jahr schonmal in einem anderen Blog veröffentlicht. Und weil schon wieder Weihnachten ist, poste ich ihn gleich nochmal. Lesen Sie also heute: Weihnachtsgrüße aus meinem Postfach.
Auf t3n.de gibt es einen offenen Brief an Mark Zuckerberg. Die zentrale Aussage: Warum das ganze Gerede vom Gast und dem Gastgeber wirst Du dich jetzt fragen? Weil Du, mit Verlaub, leider ein hundsmiserabler Gastgeber bist. Ich glaube ja, dass man dazu ein bisschen geboren werden muss, aber wenn man eben nicht dazu geboren ist […]
Unter dem Titel #solea11 laden Julian Grandke und Cornelie Picht zur Blogparade zum Thema Social Learning ein. Es geht darum einen persönlichen Zugang zur Social Learning und eigene Erfahrungen zu schildern.
Ab sofort ist das „Alles über Wikipedia – und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt“ im Handel erhältlich. Den Beitrag über unsere Forschung in diesem Kontext gibt es hier.
Jan Schmidt (2009) stellt in seinem Blog eine Abbildung zur Diskussion, mit der er “die spezifische Architektur des Kommunikationsraums von Twitter visualisieren” möchte. Das finde ich eine spannende Idee und stelle hiermit eine alternative Konzeption vor, die auf dem Ko-Evolutionsmodell von Cress und Kimmerle (2008) basiert.