Baden-Württemberg verbietet seinen LehrerInnen die Nutzung von Facebook für dienstliche Zwecke, und schließt in einem Nebensatz generell „Soziale Netzwerke“ in dieses Verbot ein, sofern sie nicht den Anforderungen des Landesdatenschutzgesetzes genügen. Damit sind neben Twitter auch sämtlich Google-Produkte, und wohl auch Wikipedia ab sofort für LehrerInnen Tabu. Es ist vergeudete Zeit, sich länger als 20 […]
Am Freitagabend war ich zu Gast im Großbettlingen und habe in einem Vortrag mit dem Titel „Leben im Netz“, über Einflüsse des Webs auf unsere Gesellschaft berichtet. Vielen Dank an alle Zuhörer für die spannende Diskussion im Anschluss. Wie versprochen, hier die Vortragsfolien und Links zu den diskutierten Seiten: Klicksafe.eu | EU-Initiative für mehr Sicherheit […]
Die Kollegin Astrid Carolus von der Uni Würzburg, Nachwuchssprecherin der Fachgruppe Medienpsychologie (deren Mitglied ich ebenfalls bin) äußert sich lobend über die Kampagne Take This Lollipop, die vor dem unvorsichtigen Umgang mit Daten auf Facebook warnt. Ich zitiere aus der Pressemeldung, die die Kampagene beschreibt. „Die Kamera schwenkt durch den Gang eines heruntergekommenen Hauses. In […]
Auf t3n.de gibt es einen offenen Brief an Mark Zuckerberg. Die zentrale Aussage: Warum das ganze Gerede vom Gast und dem Gastgeber wirst Du dich jetzt fragen? Weil Du, mit Verlaub, leider ein hundsmiserabler Gastgeber bist. Ich glaube ja, dass man dazu ein bisschen geboren werden muss, aber wenn man eben nicht dazu geboren ist […]
Unter dem Titel #solea11 laden Julian Grandke und Cornelie Picht zur Blogparade zum Thema Social Learning ein. Es geht darum einen persönlichen Zugang zur Social Learning und eigene Erfahrungen zu schildern.