Bei meinem Vortrag in Sachen MOOCs in Rostock bin ich insbesondere auf die Rolle der Universtitätsbibliotheken für offene Bildung eingegangen – eine Perspektive, über die ich bis jetzt noch nicht nachgedacht hatte. Hier die Folien. Weiterführende Links grsshopper von Stephen Downes COER13 – MOOC zum Theme Offene Bildungsressourcen ichkurs.de – Open Course zum Thema #ocwl11 […]
Massive Open Online Courses sind mein Thema des Jahres (vgl. ich.kurs 13 und der COER13). Deshalb habe ich mich sehr über die Einladung zur DINI Zukunftswerkstatt 2013 gefreut. Wie versprochen hier die Folien des Vortrags. Im Vortrag gebe ich einen Überblick über das Thema, reflektiere das Konzept MOOC und stelle aus einer didaktischen Perspektive Anforderungen […]
Schon wieder ein Hinweis darauf, dass 2013 das Jahr der MOOCs wird. Diesmal sind es Nachrichten von iversity.org aus Berlin.
Wann ist ein MOOC ein MOOC? Diese Frage wurde im #mmc13 ausführlich diskutiert und ist heute nachmittag auf Twitter nochmal aufgeflammt. Leider musste ich irgendwann aussteigen, weil ich unterwegs und in Terminen nicht mehr online sein konnte. Spannend für mich: Letztlich geht es hier um Werte oder Haltungen (@jowede verwendet den Begriff „Deutungshoheit“), über die sich […]
Ich sag’s ja: 2013 ist das Jahr der MOOCs. Deshalb freue ich mich, dass es neben dem ich.kurs 2013 noch einen zweiten MOOC im Jahr 2013 gibt, an dem ich als Gastgeber beteiligt bin. Diesmal einer, der sogar nach der gestrengen Präambel im #mmc13-Wiki ein echter MOOC ist. Er startet am 8. April 2013 unter dem […]
Morgen bin ich zu Gast bei der virtuellen Auftakt-Veranstaltung „Expert/innen on Air“ des MMC13 (MOOC Maker MOOC), den Dörte Giebel, Monika E. König und Heinz Wittenbrink vom 16.1.-22.2.2013 veranstalten. Mit dabei sind Holger Hank – Leiter E-Learning und digitale Angebote Deutsche Welle, Jonas Liepmann – Gründer und Geschäftsführer der Lernplattform iversity und Dr. Martin Linder […]
Ein Thema, mit dem ich mich in den letzten Wochen intensiv beschäftigt habe, ist das Konzept der Massive Open Online Course. So habe ich z. B. bei der Abschlusstagung des OPCO12 in Frankfurt einen Vortrag zum Thema gehalten, ein Buchkapitel geschrieben (Zusammenfassung hier) und arbeite gerade an der Auswertung des #ocwl11 mit der Methode der […]
Jochen Robes hat im aktuellen Handbuch E-Learning (42. Ausgabe) einen Überblicksartikel über Massive Open Online Courses veröffentlicht. Der Artikel führt in Möglichkeiten des gemeinsamen, vernetzten Lernens im Web ein und stellt beispielhafte Projekte vor (auch der #ocwl11, den ich letztes Semester durchgeführt habe) ist darin erwähnt. Der Artikel ist als .pdf frei verfügbar.
Unter dem Untertitel Offene Bildung zwischen Universität und Praxis-Community habe ich im letzten Semester den ersten Blended Open Course in Deutschland durchgeführt. Das Blended Open Course Konzept öffnet einen geschlossenen Kurs an der Hochschule nach außen und bindet interessierte Teilnehmende ein, eine Kombination eines MOOC mit einem klassischem Seminar also. Jenseits von Referaten und strukturieren Gruppenaufgaben […]
Hier die Vortragsfolien zu meinem Vortrag an der Veranstaltung Lernen und Bildung im Social Web im Literaturhaus in Stuttgart. In dem Vortrag gebe ich einen Einblick in den Blended Open Course, der sich im Wintersemester mit dem Thema Organisationalem Lernen und Wissensmanagement beschäftigt. Über 150 Teilnehmer aus dem Web haben an dem 16-wöchigem Kurs teilgenommen.
bildung, hochschule, ocwl11, offene bildung, wissensmanagement