Am 14. und 15. November findet am Tübinger Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) ein Barcamp statt. Die Teilnehmende gestalten das Event mit eigenen Impulsen und Fragen rund um die Digitalisierung der Hochschullehre selbst. Ich bin mit den KollegInnen im Projekt #Learnmap für die Organisation verantwortlich. Sehen wir uns in Tübingen? Die Teilnahme am Barcamp ist kostenlos, […]
In der siebte Ausgabe von Synergie, dem Fachmagazins für Digitalisierung in der Lehre geht es um das Thema Nachhaltigkeit. Was bedeutet das für die digitale Transformation und für Lernen und Lehren mit digitalen Medien? Mit den Kolleginnen aus dem Projekt Digital Learning Map 2020 konnte ich einen Beitrag zum „Austausch von Praxiserfahrungen mit digitaler Lehre […]
Insbesondere im Blick auf Personalentwicklung und Weiterbildung wird damit der Blick auf eine hohe Diversität gelenkt, die berücksichtigt werden muss. Damit Bildungsmaßnahmen erfolgreich sind, müssen sie neben der didaktischen und technologischen Konzeption, individuelle Voraussetzungen der Lernenden berücksichtigen.
Heute bin ich auf der Tagung „Digitalisierung als Herausforderung für die Hochschuldidaktik„, an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die Tagung wird im Rahmen der Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt veranstaltet vom Hochschulevaluierungsverbund, dessen Geschäftsstelle am Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ) der Uni Mainz angesiedelt ist. In einem Vortrag diskutiere ich Veränderungen, die sich aus der […]
Eine Online-Podiumsdiskussion am 5. Februar um 14 Uhr auf e-teaching.org setzt sich mit der Verschiedenartigkeit von Erfolgsparametern des Lernens auseinander und verhandelt, was dies für Klausuren, Evaluationen und Anwesenheitspflicht in der Hochschule bedeutet. Die Art und Weise, wie Lernerfolg definiert wird, wirkt sich auf Entscheidungen und Handlungen im beruflichen Alltag an der Hochschule aus. Dabei gibt es […]
Das Themenspecial auf e-teaching.org geht der Frage nach, welche Wirkfaktoren zu erfolgreichem Lernen mit digitalen Medien führen. Ziel ist es, einen Einblick in aktuelle Forschungs- und Praxisprojekte zu geben und damit Unterstützung bei der Planung und Ausrichtung digitaler Hochschullehre zu bieten.
Chemnitz ist eine schöne Stadt. Und ich war mit der Bahn lange unterwegs, bis ich dort war. Heute halte ich dort einen Vortrag zur Frage, was digitale Medien in der Hochschule erfolgreich macht. Dabei beleuchte ich die theoretischen Perspektive, unter der Lernen und Lehren mit digitalen Medien an Hochschulen betrachtet wird. Denn das hat entscheidenden […]
Heute bin ich auf der GML² 2017 an der Freien Universität Berlin. Ich freue mich auf spannende Vorträge zum Thema der Tagung: „Digital (Re-)Turn. Lehren für die Zukunft“. Meinen Vortrag habe ich unter den Titel „Digital = Wirksam? Was macht digitale Lehre erfolgreich?“ gestellt. In den letzten 20 Jahren ist viel Geld in die Entwicklung und Erforschung […]
Die Überprüfung des Erfolgs gehört auch bei digitalen Weiterbildungs- oder Personalentwicklungsmaßnahmen mittlerweile zum Standard. Oft hängen Entscheidungen über die Weiterführung einer Maßnahme von der Evaluation ab, oder die Ergebnisse können zur Weiterentwicklung genutzt werden. Damit Sie Ergebnisse interpretieren können und daraus gültige Aussagen über Zufriedenheit, Lernerfolg oder erworbenen Handlungskompetenzen ableiten können, müssen einige Grundregeln beachtet […]
Anja C. Wagner schreibt auf FlowCampus.com Interessantes zum Thema Digitaler Bildung. Ich verfolge die Aktivitäten rund um ununi.tv und FlowCampus schon lange mit großem Interesse und einer gewissen Faszination für die Hartnäckigkeit der Akteure. Der Einladung zur Diskussion folge ich gerne – auch als Auftakt zum Leuchtfeuer 4.0 MOOC – und möchte drei Aspekte ergänzen. 1.) Forschungsergebnisse […]