Patric Fabian vom Podcast @Bildungsupdate hat mit mir über Lernstrategien, Lernmotivation und die Generation Y gesprochen. Könnt Ihr Euch auf Spotify den Podcast anhören.
Michael Westerhoff hat mich in diesem Podcast zur Digitalisierung der Hochschule und dem Lernen der Zukunft befragt. Wir sprechen über den corona-bedingte Umstieg von Präsenzunterricht zu E-Learning, über Mehrwerte der Online-Lehre, Change-Prozesse, Technologie und Datenschutz. DSW21 · Wie lernen wir in Zukunft? Interview mit Prof. Dr. Johannes Moskaliuk – DSW21-Podcast #28
In diesem Beitrag fasse ich drei Argumente zusammen, die gegen Tele-Rehasport vorgebracht werden und begründe jeweils, warum es trotzdem sinnvoll sein könnte, Reha- und Gesundheitssport online zu bringen. Mit der Max13 GmbH haben wir in den letzten drei Wochen mehrere Kunden zur Frage beraten, wie sich Gesundheit- und Rehasportkurse online anbieten lassen. Das Ergebnis ist […]
In den letzten beiden Wochen haben wir mit dem Max13 Team unseren Kunden, Rehasport im Verein, zur Umsetzung von RehasportZuhause beraten. Der Hintergrund: Da die Rehasport-Gruppen aufgrund der aktuellen Lage nicht mehr stattfinden dürfen, bricht für Übungsleiter eine wichtige Einnahmequelle weg. Und: Für Menschen, die sich bis jetzt wöchentlich zu Sport und Bewegung getroffen haben, […]
Die Digitalisierung der Hochschullehre ist nach meiner Wahrnehmung in den letzten Jahren zu einem wichtige strategischen Thema geworden. Nachdem wir in gute Lerninhalte, didaktische Konzepte, Technologien und Infrastruktur investiert haben, geht es –auch im Blick auf die Finanzierung– jetzt wieder stärker um die strategische Ausrichtung. Das Benchmarking-Tool, das wir im Projekt #LearnMap entwickelt haben, kann […]
Heute bin ich bei der Jahreskonferenz des Hochschulnetzwerkes Digitalisierung in Baden-Württemberg. Ich freue mich darauf, im Workshop von Prof. Gidion vom KIT den aktuellen Stand unseres Benchmarkingstools zur Bewertung von Digitalisierungsstrategien an Hochschulen vorzustellen und mit den Teilnehmenden zu diskutieren. Hier führen wir gerade in Kooperation mit dem Hochschulforum Digitalisierung und der Hochschulrektorenkonferenz eine Datenerhebung […]
Am 14. und 15. November findet am Tübinger Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) ein Barcamp statt. Die Teilnehmende gestalten das Event mit eigenen Impulsen und Fragen rund um die Digitalisierung der Hochschullehre selbst. Ich bin mit den KollegInnen im Projekt #Learnmap für die Organisation verantwortlich. Sehen wir uns in Tübingen? Die Teilnahme am Barcamp ist kostenlos, […]
Mit Ralph Kattenbach von der International School of Management in Hamburg und Barbara Kump von WU Wien darf ich ein Special Issue zu New Work Arrangements im Journal Management Revue bei Nomos herausgeben. Hier der Call for Paper. Much has occurred since Frithjof Bergmann‘s seminal thoughts on New Work (1994; 2004; 2019): Smartphones, virtual communication […]
In der siebte Ausgabe von Synergie, dem Fachmagazins für Digitalisierung in der Lehre geht es um das Thema Nachhaltigkeit. Was bedeutet das für die digitale Transformation und für Lernen und Lehren mit digitalen Medien? Mit den Kolleginnen aus dem Projekt Digital Learning Map 2020 konnte ich einen Beitrag zum „Austausch von Praxiserfahrungen mit digitaler Lehre […]
Chatbots verändern die digitale Kommunikation. Über den Facebook-Messenger, über Twitter, über einen Chat auf einer Webseite oder sogar am Telefon – ob wir es mit einem echten Menschen zu tun haben oder uns mit einer künstlichen Intelligenz unterhalten, ist in vielen Fällen nicht mehr eindeutig erkennbar. Als Conversational Bots versuchen solche Chatbots menschliche Kommunikation nachzuahmen. Dabei […]