Termine

Mal wieder: Digitalisierung als Changeprozess #hfd18

24.09.2018  

Heute bin ich in Berlin auf der Strategiekonferenz des Hochschulforums Digitalisierung. Im ersten Vortrag (Aufzeichnung demnächst verfügbar) stellt Jörg Dräger, Geschäftsführer des CHE, die Erfahrungen aus bisherigen Strategieprozessen im Rahmen der Peer-to-Peer-Beratung vor. Im Kern des Vortrags stehen fünf Lessons Learned, die auch in einem Diskussionspapier des HFD zusammengefasst sind. Was ich interessant finde: Die fünf […]

Seminare

2-tägiges Seminar: Leadership 4.0 als strategische Aufgabe im Personalmanagement

24.09.2018  

Gemeinsam mit Stephan Teuber bin ich im November zu einem offenen, zweitägigen Seminar beim Forum-Institut. Das Seminar findet in Stuttgart statt. Dabei stellen wir das Thema „Leadership 4.0 als strategische Aufgabe im Personalmanagement“ in den Mittelpunkt. Themen des Seminars HR als Initiator – Führen in digitalen Zeiten Digitaler Reifegrad von Mitarbeitenden und Organisationen Leadership 4.0 […]

Publikationen

Beratung für gelingende Leadership 4.0

22.09.2018  

Springer Essentials heißt die Reihe im Springer Verlag, bei denen in einzelnen Bänden auf wenigen Seiten Inhalte zu einem Thema kurz und kompakt zusammengefasst werden – fundiert und relevant für die Praxis. Ich finde das Format hervorragend geeignet, um wesentliche Ideen zu einem Thema fokussiert aufzubereiten und habe deshalb einen Band unter dem Titel „Beratung […]

, ,

Projekte

Alexa Skill Verbesserungskata von Toyota als Minimum Viable Product

14.09.2018  

Heute wurde unser Alexa Skill zum Verbesserungskata freigeschaltet. Nach einigen Schleifen und einer ziemlichen steilen Lernkurve freue ich mich sehr darüber. Um es gleich vorweg zu nehmen: Technisch ist der Skill nicht besonders innovativ. Er stellt (in einer festgelegten Reihenfolge) einige Fragen an den Nutzer oder die Nutzerin und führt so durch ein Coaching-Pattern, bei […]

,

Vorträge

Digitale Return: Erfolgsfaktoren digitaler Bildung

16.08.2018  

– Wie verändert die Digitalisierung die Arbeitswelt und damit auch die Anforderungen an Aus- und Weiterbildung? – Generation Y, Generation Z, Generation Alpha: Gibt es die Generationen? Wie unterscheiden Sie sich? Und was bedeutet das für Unternehmen und Führungskräfte? – Wie reagieren wir auf die VUCA-World? – Welche Haltung nehmen wir als Verantwortliche und TrainerInnen […]

Coaching, Vorträge

Online-Coaching als zeitgemäßes Instrument für die Personal- und Führungskräfteentwicklung

19.06.2018  

Heute mal in Reutlingen … ein Vortrag bei der Emil-Gminder-Akademie, hier die Folien:  Online-Coaching als zeitgemäßes Instrument für die Personal- und Führungskräfteentwicklung von Johannes Moskaliuk Digitale Medien bieten zeit- und kostenoptimierte Möglichkeiten für das Coaching von Fach- und Führungskräften: Coaching per Skype, über Apps, in virtuellen Realitäten oder per Sprach-Assistent. Es werden aktuelle Werkzeuge […]

,

Allgemein

Praktikum: Digitale Medien in der Führungskräfte-Entwicklung | leadership365.de

30.05.2018  

Sie sind Student/in und möchten ab Juni 2018  ein 10 bis 20-wöchiges Praktikum absolvieren? Die Loquenz Unternehmensberatung ist seit über 25 Jahren spezialisiert auf ganzheitliche Unternehmensentwicklung. Die Schwerpunkte unserer Beratungstätigkeit sind zukunftsorientierte Führung, Change Management/Kommunikation sowie LEAN Administration. Bundesweit tätig, zählen kleine und mittlere Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen, Abteilungen und Unternehmensbereiche von Konzernen sowie Körperschaften, […]

,

Vorträge

Wie lernt die Generation Z?

20.04.2018  

Insbesondere im Blick auf Personalentwicklung und Weiterbildung wird damit der Blick auf eine hohe Diversität gelenkt, die berücksichtigt werden muss. Damit Bildungsmaßnahmen erfolgreich sind, müssen sie neben der didaktischen und technologischen Konzeption, individuelle Voraussetzungen der Lernenden berücksichtigen.

,

Termine, Vorträge

Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?

21.03.2018  

Heute bin ich auf der Tagung „Digitalisierung als Herausforderung für die Hochschuldidaktik„, an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die Tagung wird im Rahmen der Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt veranstaltet vom Hochschulevaluierungsverbund, dessen Geschäftsstelle am Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ) der Uni Mainz angesiedelt ist.  In einem Vortrag diskutiere ich Veränderungen, die sich aus der […]

, ,

Termine, Vorträge

Online-Podiumsdiskussion: „Lernerfolg definieren im Spannungsfeld von Individuum, Hochschule und Gesellschaft

4.02.2018  

Eine Online-Podiumsdiskussion am 5. Februar um 14 Uhr auf e-teaching.org setzt sich mit der Verschiedenartigkeit von Erfolgsparametern des Lernens auseinander und verhandelt, was dies für  Klausuren, Evaluationen und Anwesenheitspflicht in der Hochschule bedeutet. Die Art und Weise, wie Lernerfolg definiert wird, wirkt sich auf Entscheidungen und Handlungen im beruflichen Alltag an der Hochschule aus. Dabei gibt es […]

, , ,