Heute bin ich beim E-Learning-Tag 2019 an der Uni Jena. Hier meine Vortragsfolien.
Die Digitalisierung von Lehren und Lehren ist Realität an den meisten Hochschulen in Deutschland – und spiegelt damit die Wirklichkeit einer digitalen Gesellschaft wieder. Das steht auf den ersten Blick im Widerspruch zu empirischen Ergebnissen: Die meisten (Meta-)Studien finden zwar eine positive Wirkung von digitalen Medien auf den Lernerfolg. Die Effekte sind allerdings oft klein, zahlreiche andere Einflussfaktoren sind bedeutsam. Es geht nicht mehr um die Frage, ob wir digitale Medien für Lehren und Lernen einsetzen, sondern welche Wirkung genau sie haben und wie sie in den Lern- und Arbeitsalltag integriert werden können. Der Einsatz von digitalen Medien für Lehren und Lernen wird langfristig nur erfolgreich sein, wenn medienspezifische Wirkfaktoren genauso berücksichtigt werden, wie grundlegende soziale, motivationale und kognitive Aspekte, die Lernen beeinflussen.
Der Vortrag diskutiert folgende Fragen:
Datenbank Digital Learning Map
Persike, Malte, und Julius-David Friedrich (2016). „Lernen mit digitalen Medien aus Studierendenperspektive“. Berlin: Hrsg. Hochschulforum Digitalisierung. Arbeitspapier 21, Juni 2016. Berlin.
Comments RSS Feed