In der Zeit vom 15.11.2012 Nr. 47 geht Inge Kutter in einem Artikel der Frage nach, wie die Kommunikation zwischen Professoren und Studenten aussieht, und wie sie aussehen sollte. Ein Fazit des Artikel ist, das Studiernde noch kein Bewusstsein für die Feinheiten der Kommunikation E-Mail haben. Grundlage des Artikels ist eine Studie des Linguisten Jan Seifert, […]
In meinem Vortrag heute im Literaturhaus in Stuttgart habe im Rahmen des Fachtags „virtuelle Lernumgebungen“ des Netzwerks Fortbildung das Thema Kooperatives Lernen im Web 2.0 diskutiert. Anhand von fünf Eigenschaften des Web 2.0 (nutzergeneriert, sozial gefiltert, aggregiert, community-basiert, mobil & ubiquitous) habe ich Anforderungen vorgestellt, die sich daraus für Lernende ergeben. Mein Fazit: Lernen im […]
Was unterscheidet eigentlich einen Hirnforscher von einem Kognitionspsychologen. Mit Kognitionspsychologen meine ich jetzt so einen wie mich. Grundlage meiner Arbeit sind Experimente, in denen Probanden unter kontrollierten Bedingungen im Labor untersucht werden (Menschenversuche also). Das Ziel dieser Experiment ist, kausale Zusammenhänge zwischen einer bestimmten Manipulation und dem daraus resultierenden Erleben und Verhalten zu identifizieren.
In diesem Blogbeitrag stelle ich vier Thesen zum Einsatz von MOOCs auf und stelle meine persönliche Roadmap vor: Als einer der ersten in Deutschland habe ich letzte Jahr einen Blended Open Course durchführt, den #ocwl11. Der Open Course Worksplace Learning (#ocwl11) hat ein Seminar an der Universität Tübingen zum Thema Organisationales Lernen und Wissensmanagement nach […]
Wissen Sie, was iSchafe sind? Das sind die durchgeknallten Apple-Fans, die sich vor den Apple-Stores die Nacht um die Ohren schlagen, um zu den ersten zu gehören, die das neue iPhone 5 in den Händen halten. Süß, oder? So ein iSchaf das treudoof alles kauft was ein kleines i vor dem Namen hat und völlig […]
Ein Thema, mit dem ich mich in den letzten Wochen intensiv beschäftigt habe, ist das Konzept der Massive Open Online Course. So habe ich z. B. bei der Abschlusstagung des OPCO12 in Frankfurt einen Vortrag zum Thema gehalten, ein Buchkapitel geschrieben (Zusammenfassung hier) und arbeite gerade an der Auswertung des #ocwl11 mit der Methode der […]
Mat Honan wurde Opfer eines Hacker-Angriffs. Fast alle Daten auf iPhone, seinen iPad und sein MacBook Air wurden gelöscht. Die Angreifer verschafften sich Zugang zu seinem iCloud-Account und konnten so Daten aus der Ferne löschen. Zusätzlich brachen die Hacker über Verknüpfungen zwischen Honans Accounts in sein Google-Konto, seinen Twitter-Account und sogar ins Twitter-Profil seines ehemaligen Arbeitgebers […]
Immer mal wieder erwischt es einen der Twitterati, die sich mal eben ein paar Twitter-Follower gekauft haben. Kürzlich war es die CDU, jetzt ist es Mitt Romney, der amerikanische Präsidentschaftskandidat. Der Social-Media-Experte Zach Green meint, der Wahlkampfstab des republikanischen Politikers habe Twitter-Follower gekauft haben, um dadurch die Statistik zu manipulieren – 75.000 neue Freunde pro […]
Heute bin ich in Frankfurt bei der Abschlussveranstaltung zum #opco12 in Frankfurt. Hier meine Vortragsfolien.
Jochen Robes hat im aktuellen Handbuch E-Learning (42. Ausgabe) einen Überblicksartikel über Massive Open Online Courses veröffentlicht. Der Artikel führt in Möglichkeiten des gemeinsamen, vernetzten Lernens im Web ein und stellt beispielhafte Projekte vor (auch der #ocwl11, den ich letztes Semester durchgeführt habe) ist darin erwähnt. Der Artikel ist als .pdf frei verfügbar.