Für die Transferagentur Hessen habe ich einen Beitrag für eine neue Veröffentlichung zu Auswirkungen des digitalen Kulturwandels auf die kommunale Bildung geschrieben.
Die digitale Transformation ist allen vielen Lebensbereichen angekommen. Insbesondere in der Bildung hat die Pandemie dazu geführt, dass die Digitalisierung nunmehr rasant an Fahrt aufnimmt. Kommunale Bildungseinrichtungen stehen hier vor der Herausforderung, diese Entwicklung in die Planung und Gestaltung einzubeziehen. Dieser kulturelle Wandel bringt nicht nur neue Probleme mit sich, sondern eröffnet auch Chancen und Beteiligungsmöglichkeiten für alle Bürgerinnen und Bürger. In ihrer aktuellen Publikation untersucht die Transferagentur Hessen den momentanen Diskussionsstand sowie verschiedene Ansätze, wie Kommunen damit umgehen können. Hierbei fließt sowohl wissenschaftliche als auch praxisbasierte Expertise ein.
Die ersten drei Kapitel umreißen die erwartbaren Änderungen im Bildungsbereich und erörtern mögliche Stolpersteine für ein kommunales Bildungsmanagement und das damit einhergehende Bildungsmonitoring. Der nachfolgende Praxisteil veranschaulicht, auf welche Weise Kommunen datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement mit seinen Steuerungs- und Koordinierungsinstrumenten einsetzen, um die digitale Transformation lokal auszudifferenzieren und damit für ihre Bildungslandschaft individuell zu erschließen.
https://www.transferagentur-hessen.de/
In meinem Beitrag gebe ich einen Überblick über digitale Megatrends. Dann wird konkretisiert, welche Konsequenzen sich daraus für erfolgreiche Bildungskonzepte und eine vielfältige Bildungslandschaft ergeben und wie notwendige Veränderungen gestaltet werden können. Abschließend wird dargestellt, vor welchen Herausforderungen insbesondere lokale und regionale Anbieter stehen, von der Notwendigkeit zu weiterer Vernetzung, über die Neu- und Umgestaltung von Angeboten bis hin zum angepassten Bildungsmonitoring.
Die Publikation ist frei zugänglich.
Comments RSS Feed