Ein paar nette Videos wurden im Webvideo-Wettbewerb Fast Forward Science eingereicht. Nach der erfolgreichen Premiere des Wettbewerbs im vergangenen Jahr hatten Wissenschaft im Dialog (WiD) und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Mitte Mai 2014 erneut zur Produktion von inhaltlich fundierten, verständlichen und unterhaltsamen Webvideos über ein wissenschaftliches Thema aufgerufen.
Im Jahrbuch eLearning & Wissensmanagement 2015 (Thema: Lerntrends 2015) habe ich einen Beitrag zum Bildungscontrolling und zur Evaluation von E-Learning veröffentlicht. In dem Beitrag stelle ich auch eine Checkliste vor, in der die Ideen des Beitrags zusammengefasst sind. Was sind die Ziele des Projektes, das evaluiert werden soll? Eine Evaluation vergleicht den geplanten mit dem […]
Hausarbeiten, Berichte, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten – die meisten Studierenden müssen während Ihres Studiums Text produzieren. Deshalb: Meine 10 Tipps für erfolgreiches Schreiben.
Im Juni war ich zu Gast bei der Online-Veranstaltung bvob talk’t des Berufsverbandes für Onlinebildung. Eingeladen hatte Claudia Musekamp, Geschäftsführerin von infoport. Mein Fazit: MOOCs verbessern die Qualität, weil sie Lerner miteinander vernetzen und die Verbindung zwischen theoretischen und praktischen Inhalten ermöglichen. Das ist ein zentrales Argument für E-Learning im Allgemeinen. Die Frage ist nicht, […]
Massive Open Online Courses (MOOCs) haben sich in den letzten beiden Jahren zum neuen Bildungstrend entwickelt. Welche Herausforderungen ergeben sich aus der Öffnung von Hochschule nach außen für Gesellschaft, Hochschule und Unternehmen? Welche Konsequenzen hat das für Lernenden, Lehrende und Forschende. In diesem Beitrag werden anhand von 5 Thesen Bedingungen für erfolgreiches Lernen in MOOCs vorgestellt.
In unserer Coaching-Ausbildung erwerben Sie in 200 Präsenz-Unterrichtsstunden die Kompetenz, Coaching-Prozesse professionell und zielführend zu gestalten.
Die Kollegen Markus Appel und Constanze haben in der Psychologischen Rundschau den Übersichtsartikel „Digital Demenz? Mythen und wissenschaftliche Befundlage zur Auswirkung von Internetnutzung“ veröffentlicht. Das Ziel: Den Mythen rund um das Thema Internetnutzung wissenschaftliche Befunden entgegen zusetzen.
Getty Images erlaubt das kostenlose Einbetten von Fotos im redaktionellen Bereich. Das ist auf den ersten Blick eine gute Idee, birgt aber aus meiner Sicht drei Risiken (was meinen die Fachleute?) Die Unterscheidung zwischen redaktionellen und sonstigen geschäftlichen Zwecken ist nie eindeutig. Ein Blog wird in den wenigsten Fällen rein redaktionell sein, schon gar nicht […]
Eine Präsentation, eine Internetseite, eine Werbepostkarte – Bilder sind im Netz schnell gefunden und ebenso schnell kopiert. Doch was ist erlaubt? Welche Bilder darf ich verwenden, was muss ich beachten, wo finde ich die besten Bilder? In diesem Beitrag fasse ich kurz die wichtigsten Fakten zum Thema Urheberrecht zusammen und erkläre, warum gemeinfreie Bilder die […]
Facebook kauft WhatsApp. Für viel Geld. Für sehr viel Geld. Was lernen wir daraus? 1.) Es gibt nichts geschenkt. Schon gar nicht im Web. Der Deal ist klar: Persönliche Daten gegen Dienstleistung. Facebook kauft ein Unternehmen, dass viele Nutzer hat, aber verhältnismäßig wenig Umsatz macht. Und genau um diese Nutzer und deren Daten geht es. […]