Bei wissensdialoge.de habe ich in drei kurzen wissens.blitzen Erfolgsfaktoren für das Wissensmanagement mit Wikis zusammengefasst. Ein Angebot für den Wissenstranfer zwischen Unternehmen und Hochschulen verbunden mit dem Wunsch nach Dialog!
Unter dem Untertitel Offene Bildung zwischen Universität und Praxis-Community habe ich im letzten Semester den ersten Blended Open Course in Deutschland durchgeführt. Das Blended Open Course Konzept öffnet einen geschlossenen Kurs an der Hochschule nach außen und bindet interessierte Teilnehmende ein, eine Kombination eines MOOC mit einem klassischem Seminar also. Jenseits von Referaten und strukturieren Gruppenaufgaben […]
Hier die Vortragsfolien zu meinem Vortrag an der Veranstaltung Lernen und Bildung im Social Web im Literaturhaus in Stuttgart. In dem Vortrag gebe ich einen Einblick in den Blended Open Course, der sich im Wintersemester mit dem Thema Organisationalem Lernen und Wissensmanagement beschäftigt. Über 150 Teilnehmer aus dem Web haben an dem 16-wöchigem Kurs teilgenommen.
bildung, hochschule, ocwl11, offene bildung, wissensmanagement
Unter dem Titel ‘Lernen und Bildung im Social Web findet am 3. Mai 2012, von 16-19 Uhr, in der MFG Innovationsagentur für IT und Medien (Stuttgart) eine Abschlussveranstaltung im Rahmen des #ocwl11 statt.
Im Rahmen einer Lehrveranstaltung im Diplomstudiengang Psychologie, die ich dieses Semester an der Universität Tübingen anbiete, bereiten Studierende Unterichtsstunden für SchülerInnen zum Thema Wikipedia vor. Die Studierende erarbeiten gemeinsam Unterrichtsentwürfe, in denen Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8 den Umgang mit nutzergenerierten Inhalte im Internet üben.
Der Open Course Workplace Learning (#ocwl11) startet am 9.Januar 2012 um 14:15 Uhr mit der fünften Online-Session ins neue Jahr. Diesmal laden Andrea Brücken, Sabine Hueber und Cornelie Picht uns zu einem Kamingespräch auf ununi.tv ein.
Diesen Blogpost habe ich letztes Jahr schonmal in einem anderen Blog veröffentlicht. Und weil schon wieder Weihnachten ist, poste ich ihn gleich nochmal. Lesen Sie also heute: Weihnachtsgrüße aus meinem Postfach.
Am Freitagabend war ich zu Gast im Großbettlingen und habe in einem Vortrag mit dem Titel „Leben im Netz“, über Einflüsse des Webs auf unsere Gesellschaft berichtet. Vielen Dank an alle Zuhörer für die spannende Diskussion im Anschluss. Wie versprochen, hier die Vortragsfolien und Links zu den diskutierten Seiten: Klicksafe.eu | EU-Initiative für mehr Sicherheit […]
Am 21.Oktober 2011 war in Reutlingen bei der BundesDekaneKonferenz an der ESB Reutlingen zu Gast und habe über das Projekt Patongo und den Einsatz von Pattern für das Erfahrungsmangement berichtet. Die Folien sind online.
Die Kollegin Astrid Carolus von der Uni Würzburg, Nachwuchssprecherin der Fachgruppe Medienpsychologie (deren Mitglied ich ebenfalls bin) äußert sich lobend über die Kampagne Take This Lollipop, die vor dem unvorsichtigen Umgang mit Daten auf Facebook warnt. Ich zitiere aus der Pressemeldung, die die Kampagene beschreibt. „Die Kamera schwenkt durch den Gang eines heruntergekommenen Hauses. In […]