Allgemein, Publikationen

Fünf spannende Experimente der Psychologie und was man daraus lernen kann!

14.03.2016  

In einem Beitrag bei Marcus Cerenak habe ich fünf klassische Experimente aus der Psychologie zusammengefasst. Dabei erkläre ich jeweils kurz, um was es in dem Experiment ging, und zeige dann, was sich daraus über die eigene Persönlichkeit lernen lässt. Ja, der Schritt von Experimenten unter kontrollierten Bedingungen im Labor hinzu konkreten Aussagen über die Persönlichkeit von Menschen und das […]

Publikationen

Aktuelle Publikation: Lernen im Web 2.0

14.10.2014  

Im Sammelband Lernen im Web 2.0 habe ich ein Kapitel zum Massive Open Online Courses veröffentlicht, und das Projekt #ocwl11 vorgestellt. Bei Researchgate.net gibt es den Volltext zum Download.

Publikationen

Checkliste: Evaluation von E-Learning erfolgreich durchführen

30.09.2014  

Im Jahrbuch eLearning & Wissensmanagement 2015 (Thema: Lerntrends 2015) habe ich einen Beitrag zum Bildungscontrolling und zur Evaluation von E-Learning veröffentlicht. In dem Beitrag stelle ich auch eine Checkliste vor, in der die Ideen des Beitrags zusammengefasst sind. Was sind die Ziele des Projektes, das evaluiert werden soll? Eine Evaluation vergleicht den geplanten mit dem […]

, , ,

Publikationen, Vorträge

Auch 2014 unterwegs in Sachen MOOCs

22.07.2014  

Im Juni war ich zu Gast bei der Online-Veranstaltung bvob talk’t des Berufsverbandes für Onlinebildung. Eingeladen hatte Claudia Musekamp, Geschäftsführerin von infoport. Mein Fazit: MOOCs verbessern die Qualität, weil sie Lerner miteinander vernetzen und die Verbindung zwischen theoretischen und praktischen Inhalten ermöglichen. Das ist ein zentrales Argument für E-Learning im Allgemeinen. Die Frage ist nicht, […]

Publikationen

Massive Open Online Courses – fünf Thesen zum Bildungstrend Open E-Learning

15.04.2014  

Massive Open Online Courses (MOOCs) haben sich in den letzten beiden Jahren zum neuen Bildungstrend entwickelt. Welche Herausforderungen ergeben sich aus der Öffnung von Hochschule nach außen für Gesellschaft, Hochschule und Unternehmen? Welche Konsequenzen hat das für Lernenden, Lehrende und Forschende. In diesem Beitrag werden anhand von 5 Thesen Bedingungen für erfolgreiches Lernen in MOOCs vorgestellt.

,

Leseempfehlung, Publikationen

Wissenskollektion – Fachbuch bei Springer Gabler

16.01.2014  

Das wissensdialoge.de – Team hat ein Fachbuch mit 100 kurzen Beiträgen zum Thema Wissensmanagement und organisationales Lernen herausgegeben. Praxisrelevant, fundiert und auf einen Blick – das Buch Wissenskollektion, das jetzt bei Springer-Gabler erschienen ist, enthält 100 wissens.blitze aus den Jahren 2011 und 2012 zum Thema Organisationales Lernen und Wissensmanagement. Durch die enge Verknüpfung mit wissensdialoge.de […]

Publikationen

Der Wiki-Weg des Lernens

16.11.2013  

Wie lässt sich ein Wiki für projektbasiertes Lernen in Veranstaltungen mit mehr als hundert Lernenden nutzen? Was bringen Wikis konkret im Deutsch-, Geschichts- und im Sachunterricht? Was passiert, wenn eine ganze Schule ein gemeinsames Wiki nutzt? Im Buch «Der Wiki-Weg des Lernens» wird der Einsatz von Wikis in Schule und Hochschule aus einer praktische Perspektive […]

Publikationen

Frei zugänglich und hoch vernetzt

6.08.2013  

In der Ausgabe 3/2013 von Kommunikation und Seminar habe ich einen Beitrag veröffentlicht mit dem Untertitel: „Web 2.0 zwischen Bildung und Marketing. Und Konsequenzen für private Anbieter von Training und Coaching.“ Es geht um die Frage, welche Rolle aktuelle Trends wie Massive Open Online Courses und Freie Bildungsressourcen für TrainerInnen und Coaches spielen. Mit freundlicher […]

, , ,

Leseempfehlung, Publikationen

Massive Open Online Courses­– offenes Lernen im Netz

10.08.2012  

Ein Thema, mit dem ich mich in den letzten Wochen intensiv beschäftigt habe, ist das Konzept der Massive Open Online Course. So habe ich z. B. bei der Abschlusstagung des OPCO12 in Frankfurt einen Vortrag zum Thema gehalten, ein Buchkapitel geschrieben (Zusammenfassung hier) und arbeite gerade an der Auswertung des #ocwl11 mit der Methode der […]

Publikationen

3×3 Erfolgsfaktoren für das Wissensmanagement mit Wikis

25.06.2012  

Bei wissensdialoge.de habe ich in drei kurzen wissens.blitzen Erfolgsfaktoren für das Wissensmanagement mit Wikis zusammengefasst. Ein Angebot für den Wissenstranfer zwischen Unternehmen und Hochschulen verbunden mit dem Wunsch nach Dialog!

, ,