Bei systemischen Strukturaufstellungen wird die Struktur eines Systems mit Hilfe von anderen Personen im Raum dargestellt. Einzelne Personen repräsentieren dabei einzelne Teile des Systems, also beteiligte Personen, aber auch abstrakte Element, wie z.B. Ziele oder Glaubenssätze. Dabei können sowohl externe Systeme aufgestellt werden, z.B. eine Familie oder eine Arbeitsteam, als auch innere Systeme, z.B. unterschiedliche Aspekte einer Entscheidung oder eines Problems.
Im (Business-)Coaching ist der Einsatz von Strukturaufstellungen nicht möglich und sinnvoll. Zum einen findet Coaching in der Regel in einem Einzel-Setting statt. Es stehen dann nicht genügend Personen zu Verfügung, um ein komplexes System darzustellen. Zum anderen erfordert die Arbeit mit systemischen Aufstellungen viel Erfahrung mit gruppendynamischen und therapeutischen Prozessen und eine fundierte Ausbildung.
Für das Coaching lässt sich die Grundidee von systemischen Strukturaufstellungen adaptieren. Ziel ist, die Struktur eines Systems zu visualisieren. Das kann z.B. mit Bodenankern geschehen (z.B. beschriftete Moderationskarten). Dann kann der Coachee die unterschiedlichen Positionen im Raum bewusst einnehmen und das System aus unterschiedlichen Perspektiven “betrachten”. Eine weitere Methode ist die Visualisierung eines Systems auf einem Blatt Papier, am Flipchart oder mit Spielfiguren.
Der Einsatz von sogenannten Bodenankern und das Nutzen des Raumes verstärkt in der Regel die Wirkung von Inventionen mit Strukturaufstellungen. Das Bewegen im Raum unterstützt das Nachdenken (Embodied Cognition), erleichtert unterschiedliche Perspektiven einzunehmen und erlaubt Emotionen assoziiert wahrzunehmen (bzw. sich bewusst zu dissoziieren.)
In der ich.raum Coaching-Ausbildung lernen unterschiedliche Methoden kennenlernen, die auf systemischen Strukturaufstellungen beruhen. Eine Methode ist das Tetralemma. Die Grundidee stelle ich ihnen in diesem Beitrag vor.
Das Tetralemma ist eine systemische Strukturaufstellung, die von Insa Sparrer und Matthias Varga von Kibéd entwickelt wurde. Das Tetralemma basiert auf der indischen Philosophie, und wurde als logisches Schema insbesondere in der Rechtsprechung eingesetzt. Im Business-Coaching haben sich unterschiedliche Adaptionen entwickelt. Ich stelle Ihnen hier eine pragmatische und auf das Coaching im Einzelsetting angepasste Form vor. Das Tetralemma eignet sich, um in Bezug auf Entscheidungen den eigenen Handlungsspielraum zu erweitern und neue Idee zu generieren, insbesondere wenn es um zwei Alternativen geht, die sich (zumindest auf den ersten Blick) gegenseitig ausschließen.
Das Tetralemma bietet sich an, wenn der Coachee sich nicht zwischen zwei Alternativen entscheiden kann. Insbesondere, wenn bereits beide Möglichkeiten ausführlich durchdacht und abgewogen wurden, kann das Tetralemma neue und überraschende Impulse geben. Dabei wird der Coachee gezielt angeregt, die Gefühlsebene (Bauchgehirn) und die mit den beiden Alternativen verknüpften Köpergefühle in die Entscheidungen mit einzubeziehen.
Systemische Aufstellungen oder Methoden, die von systemischen Aufstellungen inspiriert sind, stellen wertvolle methodische Ergänzungen für das Coaching dar. Sie können kreativ genutzt und weiterentwickelt werden. So können z.B. in das aufgestellte System auch abstrakte Elemente integriert werden („Das, was noch fehlt“ oder „Die neue Idee, die mir noch einfällt“) oder eine Aufstellung genutzt werden, um ein Coaching-Gespräch zu strukturieren.
Die systemische Aufstellung wurde insbesondere durch die Familienaufstellungen von Bert Hellinger bekannt. Seine Arbeit wurde in den letzten Jahren zunehmend kritisch gesehen, vor allem wegen seiner oft wertenden, vorschreibenden und absolutistischen Kommunikation innerhalb therapeutischer Prozesse. So hat sich z.B. Arist von Schlippe, der ein Standardwerk zur Systemischen Beratung und Therapie geschrieben hat und Hochschullehrer für klinische Psychologie an der Universität Osnabrück ist in einem offenen Brief deutlich von der Arbeit von Bert Hellinger distanziert.
Folgende Regeln sind für systemische Aufstellungen im Coaching wichtig.
von Kibéd, M. V., & Sparrer, I. (2000). Ganz im Gegenteil: Tetralemmaarbeit und andere Grundformen systemischer Strukturaufstellungen-für Querdenker und solche, die es werden wollen. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag.
Der Beitrag Strukturaufstellung im Business-Coaching | Das Tetralemma wurde übernommen von ich.raum.
Comments RSS Feed