Allgemein, Leseempfehlung, Publikationen
Erfolg im Team, in der Zusammenarbeit mit Kunden oder innerhalb einer Organisation hängt davon ab, dass man wichtige Informationen untereinander austauscht. Dieser Austausch funktioniert aber nicht immer. Stattdessen hält man manchmal bestimmte Informationen gezielt vor anderen zurück. Warum ist das so? Wie lässt sich guter Austausch fördern? Auf dem Blog wissensdialoge.de, der vom Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen unterstützt wird und gerade sein 6-jähriges Bestehen feiert, können Sie mehr darüber erfahren.
Warum halten Mitarbeitende Wissen zurück?
Personen halten im Arbeitsumfeld tatsächlich oft ihr Wissen vor Kolleginnen und Kollegen zurück. Was aber können Motive und Ursachen dafür sein? Der aktuelle Beitrag auf www.wissensdialoge.de fasst bisherige Ergebnisse internationaler Forschung zu den möglichen Ursachen zusammen und stellt Lösungsansätze vor: Gründe für das Zurückhalten von Wissen können starkes Misstrauen unter Konkurrenten, das Organisationsklima oder die Überzeugung des Einzelnen sein, sich durch Wissen einen Vorsprung zu verschaffen. Dagegen können zum Beispiel Führungskräfte als Vorbilder starken Einfluss auf das Verhalten untereinander haben. Interventionen können also am Einzelnen ansetzen (z.B. die Motivation fördern), an der Beziehung der Wissensträger untereinander (z.B. gegenseitiges Vertrauen fördern) oder an der gesamten Organisation (z.B. ein kommunikatives Klima schaffen).
In vielen Beiträgen haben wir förderliche Faktoren für den Wissensaustausch in Organisationen betrachtet und Interventionen diskutiert, um den Wissensaustausch noch weiter zu unterstützen. Seit einiger Zeit wendet sich die Forschung aber gezielt auch der‚ dunklen Seite’ des Wissensmanagements zu. Knowledge Hiding beschreibt das bewusste Zurückhalten von Wissen, das von einer anderen Person angefragt wurde.
Knowledge Hiding ist laut Connelly et al. (2012) leider ein weit verbreitetes Phänomen: Bei etwa jeder zehnten Anfrage hielten die Befragten Wissen (teilweise) zurück. Knowledge Hiding geht dabei weit über das Nicht-Teilen von Wissen hinaus, und es wurden raffinierte Strategien beschrieben, um das eigene Wissen zu verbergen: 1) sich „dumm“ stellen, also vorzugeben, die Information nicht zu haben, 2) eine Ausrede vorschieben, bspw. dass man nicht befugt sei, die Information zu teilen oder 3) der Anfrage ausweichen, indem man die Person auf später vertröstet.
Ein Überblick über Beiträge zu diesem Thema auf wissensdialoge.de finden Sie in unserem Jubiläumsbeitrag.
Über den Blog wissensdialoge.de
Beim Austausch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über neue Forschungsergebnisse kommt der Austausch mit der Praxis häufig zu kurz. Der Blog wissensdialoge.de hat es sich deshalb zum Ziel gesetzt, den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu intensivieren. Wöchentlich wird ein neuer Beitrag im Bereich Personalentwicklung, Team & Führung oder Organisationales Lernen veröffentlicht, der aktuelle Forschungsergebnisse zu diesen Themen vorstellt. Zehn Redaktionsmitglieder und zahlreiche Gastautoren fassen psychologisches Wissen hier kurz und zugespitzt zusammen und eröffnen somit immer wieder neue Perspektiven auf Wissensmanagement im Zeitalter der Digitalisierung. „Einige unserer Redaktionsmitglieder arbeiten in der Wissenschaft, andere sind in der Praxis in verschiedensten Organisationen tätig. Dadurch werden in unseren Beiträgen immer wieder neue, spannende Blickwinkel eingenommen“, sagt Dr. Annika Scholl. Die ersten 100 Beiträge wurden 2014 als Buch veröffentlicht.
Knowledge Hiding, wissensdialoge.de, wissensmanagement
Comments RSS Feed