Am Montag, den 3.Oktober war ich zu Gast bei der Fachstelle Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule an der PH der Fachhochschule Nordwestschweiz. In einem Webinar in der Reihe Appetit habe ich von 12 bis 13 Uhr über den Einsatz von Wikis in der Hochschullehre berichtet. Hier sind die Folien:
Weiterführende Leseempfehlungen:
Moskaliuk, J. & Kimmerle, J. (2008). Wikis in der Hochschule – Faktoren für den erfolgreichen Einsatz.
Moskaliuk, J. (Hrsg.) (2008). Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis. Boizenburg: Verlag Werner Hülsbusch.
e-learning, hochschule, lernen, wikis
Auch die Frage nach Plagiaten z.B. aus der Wikipedia ist für die Lehre an Hochschulen relevant. Hier gibt es ein Chat-Protokoll zum Thema mit Prof. Weber-Wulff: http://www.e-teaching.org/community/communityevents/expertenchat/Plagiate_20042007
Einen Einblick in den Einsatz von Wikis in der Lehre gibt der folgende Podcast mit Dr. Michael Beißwenger und Prof. Dr. Angelika Storrer vom Lehrstuhl für Linguistik der deutschen Sprache und Sprachdidaktik an der TU Dortmund. http://www.e-teaching.org/praxis/erfahrungsberichte/beisswengerwiki
[…] Die PPT zum Webinar finden Sie auf folgender Internetpage: http://www.wissenmaldrei.de/appetit/ […]
[…] „Das ist aber ganz schön viel Arbeit!“ könnte man sich jetzt denken. Ja, stimmt, wenn man die Tools inklusive aller Informationen selbst erstellt. Eine Alternative wäre, solch ein Tool im Rahmen einer Lehrveranstaltung von Studierenden erstellen zu lassen (und evtl. in folgende Veranstaltungen zu kopieren und immer weiter auszubauen). Über den Einsatz von Wikis in der Lehre – als eines der vorgeschlagenen Tools – sprach letzten Herbst in der Veranstaltung „Appetit: Wikis in der Hochschullehre“ Dr. Johannes Moskaliuk, die PPT zum Vortrag finden Sie hier. […]