[…] und Logdaten (Folien von Simone, Markus & David) gab es Vorträge von Johannes Moskaliuk (Folien) und Volkmar Langer (Folien), die die Veränderungen klassischer Lehrformate durch offene Kurse […]
[…] Lehre und innovativen netzbasierten Lernformen hat Johannes Moskaliuk mit dem #ocwl11 gearbeitet, hier eine aktuelle Präsentation. Für das Fernstudium wäre es jedoch Neuland und wie ich den […]
[…] habe, ist das Konzept der Massive Open Online Course. So habe ich z. B. bei der Abschlusstagung des OPCO12 in Frankfurt einen Vortrag zum Thema gehalten, ein Buchkapitel geschrieben (Zusammenfassung hier) und arbeite gerade an der Auswertung […]
[…] Vernetzung von Lernenden und Lerninhalten nutzen. Sehr anregend war für mich die Teilnahme an der Abschlussveranstaltung des #opco12 in Frankfurt. Mein persönliches Fazit sind vier Thesen, zum Einsatz von […]
„Das ist aber ganz schf6n viel Arbeit!“ kf6nnte man sich jetzt denken. Ja, smmtit, wenn man die Tools inklusive aller Informationen selbst erstellt. Eine Alternative we4re, solch ein Tool im Rahmen einer Lehrveranstaltung von Studierenden erstellen zu lassen (und evtl. in folgende Veranstaltungen zu kopieren und immer weiter auszubauen). dcber den Einsatz von Wikis in der Lehre – als eines der vorgeschlagenen Tools sprach letzten Herbst in der Veranstaltung „Appetit: Wikis in der Hochschullehre“ Dr. Johannes Moskaliuk, die PPT zum Vortrag finden Sie hier.
[…] Dr. Johannes Moskaliuk: Bildung zwischen Hochschule und Web […]
[…] und Logdaten (Folien von Simone, Markus & David) gab es Vorträge von Johannes Moskaliuk (Folien) und Volkmar Langer (Folien), die die Veränderungen klassischer Lehrformate durch offene Kurse […]
[…] Lehre und innovativen netzbasierten Lernformen hat Johannes Moskaliuk mit dem #ocwl11 gearbeitet, hier eine aktuelle Präsentation. Für das Fernstudium wäre es jedoch Neuland und wie ich den […]
Ein Aufzeichnung des Vortrags ist mittlerweile online zu finden unter http://electure-ms.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/vod/clips/WhzuQCT6FH/html5.html
[…] habe, ist das Konzept der Massive Open Online Course. So habe ich z. B. bei der Abschlusstagung des OPCO12 in Frankfurt einen Vortrag zum Thema gehalten, ein Buchkapitel geschrieben (Zusammenfassung hier) und arbeite gerade an der Auswertung […]
[…] Vernetzung von Lernenden und Lerninhalten nutzen. Sehr anregend war für mich die Teilnahme an der Abschlussveranstaltung des #opco12 in Frankfurt. Mein persönliches Fazit sind vier Thesen, zum Einsatz von […]
„Das ist aber ganz schf6n viel Arbeit!“ kf6nnte man sich jetzt denken. Ja, smmtit, wenn man die Tools inklusive aller Informationen selbst erstellt. Eine Alternative we4re, solch ein Tool im Rahmen einer Lehrveranstaltung von Studierenden erstellen zu lassen (und evtl. in folgende Veranstaltungen zu kopieren und immer weiter auszubauen). dcber den Einsatz von Wikis in der Lehre – als eines der vorgeschlagenen Tools sprach letzten Herbst in der Veranstaltung „Appetit: Wikis in der Hochschullehre“ Dr. Johannes Moskaliuk, die PPT zum Vortrag finden Sie hier.